Agentur für smartes Empfehlungsmarketing aus Lübeck
  • EmpfehlungsErfolg
    • Über uns
    • Beispiele
    • Blog
  • Beratung & Demo anfordern
  • FAQ
  • Preise
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Google KI und der Tod des klassischen SEO

Google KI und der Tod des klassischen SEO: Wie Affiliate Marketing die Oberhand gewinnt

SEO ist tot. Punkt. Die Suchmaschinenoptimierung, wie wir sie kannten, liegt in den letzten Zügen, und Google hat den finalen Sargnagel eingeschlagen. Mit der Einführung und Integration von KI in die Google-Suchmaschine, insbesondere durch Modelle wie BERT, RankBrain und jetzt die fortschrittlichen generativen KI-Ansätze, hat sich die Art und Weise, wie Inhalte gefunden und gerankt werden, grundlegend verändert. Die Zeiten, in denen man mit Keyword-Stuffing, Backlink-Spamming oder technischen Optimierungstricks die SERPs (Search Engine Result Pages) dominieren konnte, sind vorbei. Google’s KI hat das Spiel neu geschrieben – und Affiliate Marketing ist der neue Star am Himmel. Warum? Lass uns das auseinandernehmen.

Die Google KI: Ein Gamechanger mit Todesstoß

Früher war SEO ein Handwerk, das sich auf technische Kniffe und Content-Optimierung konzentrierte. Man fand die richtigen Keywords, optimierte Meta-Tags, baute Backlinks auf (oft fragwürdiger Natur) und fertig war der Traffic. Doch Google’s KI hat die Suchmaschine zu einem nahezu menschlichen Verstand gemacht. Sie versteht Kontext, Intention und Semantik. BERT analysiert seit 2019 die Bedeutung von Wörtern in ihrem Zusammenhang, RankBrain lernt kontinuierlich, welche Inhalte Nutzer tatsächlich wollen, und die neuesten KI-Entwicklungen wie generative Antworten (z. B. in Form von AI Overviews) liefern direkt auf den Punkt gebrachte Informationen – oft ohne dass Nutzer die Webseite überhaupt besuchen müssen.

Das Problem für klassisches SEO? Google’s KI priorisiert Nutzerintention über starre Algorithmen. Früher konnte man mit einem gut optimierten Artikel über „beste Laufschuhe 2025“ die erste Seite erobern, selbst wenn der Inhalt dünn war. Heute erkennt die KI, ob der Inhalt wirklich Mehrwert bietet, ob er authentisch ist und ob er die Frage des Nutzers präzise beantwortet. Webseiten, die nur für Suchmaschinen geschrieben sind, haben keine Chance mehr. Die KI filtert sie gnadenlos aus, weil sie den Nutzer nicht mehr an erste Stelle setzt. Stattdessen liefert Google immer häufiger direkte Antworten in den SERPs – sogenannte „Zero-Click-Searches“ sind mittlerweile bei über 50 % der Suchanfragen die Norm (laut Studien von SparkToro, 2024). Das bedeutet: Weniger Klicks, weniger Traffic, weniger Umsatz für Webseitenbetreiber.

Warum SEO stirbt

  • Zero-Click-Searches: Google’s KI aggregiert Antworten aus verschiedenen Quellen und präsentiert sie direkt in den SERPs. Ein Nutzer, der nach „wie koche ich Pasta?“ sucht, bekommt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung direkt von Google, ohne eine Webseite besuchen zu müssen. Für Content-Creator ist das ein Desaster – kein Traffic, keine Monetarisierung.
  • EEAT (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness): Google’s Fokus auf EEAT bedeutet, dass nur Inhalte von glaubwürdigen, authentischen Quellen mit nachweisbarer Expertise oben ranken. Das macht es für kleine Webseiten oder neue Player nahezu unmöglich, gegen etablierte Seiten anzukommen, egal wie gut sie technisch optimiert sind.
  • KI-generierte Inhalte: Ironischerweise überschwemmen KI-Tools wie ChatGPT oder Jasper den Markt mit generischem Content. Google erkennt diesen Content immer besser und stuft ihn ab, weil er oft keinen echten Mehrwert bietet. Das macht es für SEOs, die auf skalierbare Content-Produktion setzen, noch schwerer.
  • Personalisierung: Die KI passt Suchergebnisse an den individuellen Nutzer an – basierend auf Standort, Suchverlauf und Verhalten. Das macht es unmöglich, universelle SEO-Strategien zu entwickeln, die für alle funktionieren.

SEO ist also nicht nur tot, es wurde von Google’s KI regelrecht hingerichtet. Die Suchmaschine hat sich von einem Algorithmus zu einem intelligenten Assistenten entwickelt, der Nutzerbedürfnisse präzise erfüllt – und dabei klassische SEO-Tricks obsolet macht.

Affiliate Marketing: Der neue König

Wenn SEO tot ist, was bleibt? Affiliate Marketing. Warum? Weil es sich an die neuen Regeln anpasst und von der KI-Revolution sogar profitiert. Affiliate Marketing lebt von Authentizität, Vertrauen und gezielter Reichweite – genau das, was Google’s KI belohnt. Statt sich auf Massen-Traffic zu verlassen, setzt Affiliate Marketing auf Nischen, Beziehungen und hochwertige Inhalte, die tatsächlich konvertieren.

  • Fokus auf Vertrauen: Affiliate-Webseiten, die echte Empfehlungen geben – z. B. durch detaillierte Produktbewertungen oder persönliche Erfahrungsberichte – passen perfekt zu Google’s EEAT-Kriterien. Ein Blog, der von einem echten Experten geführt wird und authentische Einblicke bietet, hat bessere Chancen, Traffic zu generieren, als eine generische SEO-Seite.
  • Alternative Traffic-Quellen: Affiliate Marketer sind nicht auf Google angewiesen. Sie nutzen Social Media, E-Mail-Listen, YouTube oder Plattformen wie TikTok, um ihre Zielgruppe zu erreichen. Während SEO von Google’s Algorithmus abhängt, ist Affiliate Marketing flexibel und kann sich an neue Kanäle anpassen.
  • Nischen-Power: Die besten Affiliate-Webseiten konzentrieren sich auf spezifische Nischen – von „vegane Proteinpulver“ bis „Outdoor-Camping-Ausrüstung“. Diese Nischen sind weniger wettbewerbsintensiv und lassen sich leichter mit hochwertigem Content dominieren, der von Google’s KI als relevant eingestuft wird.
  • Direkte Monetarisierung: Während SEO oft auf Werbeeinnahmen oder langfristige Monetarisierung setzt, generiert Affiliate Marketing direkte Provisionen durch Produktempfehlungen. Ein gut platzierter Affiliate-Link in einem authentischen Artikel kann mehr Umsatz bringen als tausende Klicks auf Ads.

Wie man Affiliate Marketing in der KI-Ära rockt

Um im Zeitalter der Google KI erfolgreich zu sein, müssen Affiliate Marketer schlau vorgehen:

  • Qualität über Quantität: Schreibe tiefgehende, authentische Inhalte, die echte Probleme lösen. Ein 2.000-Wörter-Testbericht über ein Produkt, das du selbst genutzt hast, schlägt jeden generischen SEO-Artikel.
  • Storytelling: Nutzer lieben Geschichten. Erzähle, warum du ein Produkt empfiehlst, und baue eine emotionale Verbindung auf.
  • Diversifizierung: Setze nicht nur auf Google. Nutze Pinterest, Instagram oder Newsletter, um Traffic zu generieren.
  • Transparenz: Sei ehrlich über Affiliate-Links. Google und Nutzer belohnen Transparenz, und es stärkt dein EEAT-Profil.

Fazit: SEO ist tot, lang lebe Affiliate Marketing

Google’s KI hat das Spielfeld verändert. Klassisches SEO, mit seinen Keywords, Backlinks und technischen Optimierungen, ist ein Relikt der Vergangenheit. Die Zukunft gehört Ansätzen, die auf Authentizität, Vertrauen und Nutzerzentrierung setzen – und hier glänzt Affiliate Marketing. Während SEO-Webseiten um jeden Klick kämpfen, bauen Affiliate Marketer Beziehungen auf, schaffen echten Mehrwert und verdienen direkt an ihren Empfehlungen. Google mag SEO ermordet haben, aber Affiliate Marketing hat sich als der neue, schlaue Spieler etabliert, der die KI-Revolution zu seinem Vorteil nutzt. Also, worauf wartest du? Lass die alten SEO-Tricks los und spring auf den Affiliate-Zug – die Zukunft ist jetzt.

🚀 Kostenlose Demo & Beratung anfordern

✅ Performance-basiert ✅ Kein Risiko ✅ Cleverer sein!

© Copyright - Agentur für smartes Empfehlungsmarketing aus Lübeck
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Partner-Login
Link to: Google ist kaputt! Und was nun? Link to: Google ist kaputt! Und was nun? Google ist kaputt! Und was nun?Google ist kaputt - Alternativen im Online-Marketing Link to: Wie man Gamification in Partnerprogrammen einsetzt Link to: Wie man Gamification in Partnerprogrammen einsetzt Wie man Gamification in Partnerprogrammen einsetztWie man Gamification in Partnerprogrammen einsetzt
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Cookie-Einwilligung: Informationen zum Einsatz von Cookies Wir setzen auf unserer Webseite Cookies, z.B. für die Terminbuchung ein. Sie können in den Einsatz von nicht notwendigen Cookies mit einem Klick auf die Schaltfläche „Akzeptieren“ einwilligen oder sich per Klick auf „Nur Essentielle “ dagegen entscheiden. Sie können diese Einstellungen jederzeit widerrufen und auch nachträglich abwählen. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

AkzeptierenNur EssentielleAblehnen


Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Accept settingsHide notification only